In der digitalen Kommunikation gilt heute mehr denn je: Nähe erzeugt Verantwortung. Auch Unternehmen im Gesundheitsbereich profitieren enorm von Kanälen wie Instagram, WhatsApp oder Facebook, aber sie müssen sich auch den regulatorischen Realitäten stellen. Denn sobald Nutzer öffentlich posten, wird das Unternehmen zumindest in bestimmten Bereichen (mit)verantwortlich.
Ob nun ein Erfahrungsbericht, eine Empfehlung oder gar ein Medikamentenname genannt wird – was authentisch und harmlos wirkt, kann rechtlich heikel werden. Besonders im Kontext des Heilmittelwerbegesetzes (HWG) und interner Kommunikationsrichtlinien.
Viele Nutzer schildern online ihre persönlichen Krankheitsgeschichten – gerne auch verbunden mit werbenden und vergleichenden Aussagen.
Doch solche Aussagen können, je nach Kontext, gegen §11 HWG oder allgemeine wettbewerbsrechtliche Vorgaben verstoßen – insbesondere, wenn:
- konkrete Produkte genannt werden
- Krankheitsverläufe oder Therapieerfolge geschildert werden
- Danksagungen oder Empfehlungen ausgesprochen werden
Auch wenn der Beitrag von einem Dritten stammt, sind Unternehmen verpflichtet, solche Inhalte zu moderieren oder zu entfernen, sobald sie davon Kenntnis erlangen. Und die Unternehmen, müssen auch entsprechend dafür Sorge tragen, dass sie entsprechend regelmäßig Kenntnis erlangen können. Ansonsten könnte ihnen die Aussage zugerechnet werden.
Und genau hier kommt evalii® ins Spiel: als Tool für die gesamte digitale Kommunikation.
evalii® ist weit mehr als ein System zur Pharmakovigilanz-Überwachung: Eingehende Inhalte können nicht nur auf potenzielle Nebenwirkungsmeldungen überprüft werden, sondern auch auf:
- HWG-kritische Aussagen
- Verstöße gegen Netiquette-Richtlinien
- problematische Kommentartypen wie Falschinformationen oder sensible Inhalte
Sobald ein relevanter Inhalt erkannt wird, erfolgt auch hier die Meldung nach einem abgestimmten Prozess:
- Entweder durch unser Team: Wir prüfen, bewerten und handeln gemäß Ihrer Vorgaben.
- Oder durch Ihre interne Stelle/ ihre Agentur: evalii® versendet sofort eine E-Mail-Benachrichtigung an die zuständige Person.
So können Sie individuell entscheiden, wer moderiert, verpassen aber keinen Kommentar.
Warum das für Sie zählt:
- Mehr Sicherheit im digitalen Raum – auch bei hoher Interaktion und hohem Kommentaraufkommen
- Frühwarnsystem für potenzielle HWG-Verstöße – Risiken werden sofort sichtbar
- Proaktive Moderation senkt rechtliche Risiken und schützt vor Eskalationen oder Shitstorms
- Auditsichere Dokumentation aller Vorfälle – jederzeit nachvollziehbar und prüfbar
- Nahtlose Integration in bestehende SOPs, Rollenmodelle und interne Prozesse – evalii® passt sich Ihrer Organisation an
Während andere Tools bei PV-Meldungen enden, sorgt evalii® für umfassende Kommunikationssicherheit – von Social Media über Messenger bis hin zu Webformularen.
Ihre Nutzer dürfen kommunizieren. Und Sie behalten die Kontrolle.
Bild: © Adobe Stock / 1518317541
