Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Pharmakovigilanz- und Social-Media-Monitoring mit evalii® – alle Antworten auf einen Blick
Allgemeines
Funktionsweise & Plattformabdeckung
Anwendungsfälle, Betrieb, Audits & Integration
Pharmakovigilanz, Compliance & Sicherheit
  • Was ist evalii®?

    evalii® ist ein Managed Service zur automatisierten Überwachung digitaler Kommunikationskanäle mit Fokus auf Pharmakovigilanz, Social Media Monitoring, Moderation und Community Management. Es unterstützt pharmazeutische Unternehmen dabei, gesetzliche Anforderungen effizient zu erfüllen und die digitale Kommunikation sicher zu gestalten.

  • Für wen ist evalii® gedacht?

    evalii® richtet sich an Pharmakovigilanz-Teams, aber auch an Marketing- und Kommunikationsabteilungen, die Social Media Aktivitäten rechtskonform managen und gleichzeitig auf PV-relevante Inhalte reagieren müssen.

  • Welche Sprachen und Märkte deckt evalii® ab?

    evalii® unterstützt Inhalte in 28 Sprachen und ist für internationale Kampagnen und Markenauftritte geeignet – inklusive spezifischer Anforderungen in der EU, den USA und weiteren Regionen.

  • Ist evalii® auch für internationale Märkte und Teams geeignet?

    Ja. evalii® ist speziell für den internationalen Einsatz konzipiert. Wir überwachen Inhalte in 28 Sprachen und berücksichtigen dabei regionale regulatorische Anforderungen (z. B. EU, FDA, MDR). Unsere Moderations- und PV-Workflows sind mehrsprachig skalierbar und können weltweit ausgerollt werden – inklusive zeitnaher Reaktion auf lokale Ereignisse, Produkte oder Kampagnen. Damit eignet sich evalii® ideal für global agierende Pharmakonzerne mit dezentralen Teams.

  • Was ist das Ziel von evalii®?

    evalii® ermöglicht eine sichere, skalierbare und auditkonforme Überwachung von Onlinekommunikation mit direkter Verbindung zu internen Prozessen und externen regulatorischen Vorgaben.

  • Ist evalii® ein Softwaretool?

    Nein. evalii® ist ein vollständig betreuter Managed Service. Es wird für den Einsatz kein separates internes Setup oder Hosting benötigt.

  • Welche Kanäle können mit evalii® überwacht werden?

    Sämtliche Social Media Plattformen (z. B. Facebook, Instagram, TikTok, YouTube, Twitter/X, LinkedIn), Messaging-Dienste (z.B. WhatsApp, Telegram), App Stores, Amazon, Google Reviews, Fachportale, Blogs und mehr unter Beachtung der technischen Verfügbarkeiten und plattformspezifischer Nutzungsbedingungen

  • Wie aktuell sind die Überwachungen?

    Die Plattform läuft kontinuierlich und verarbeitet neue Inhalte mehrmals am Tag.

  • Wie viele Tickets verarbeitet evalii® pro Jahr?

    Derzeit analysiert evalii® über 1.000.000 Inhalte pro Jahr.

  • Wer betreibt evalii®?

    evalii® ist ein Service der Cross4Channel GmbH mit Sitz in Deutschland.

  • . Ist evalii® auch für kleinere Unternehmen geeignet?

    Ja, die Lösung ist modular aufgebaut – auch einzelne Produkte oder Kampagnen lassen sich gezielt überwachen.

  • . Kann evalii® auch intern oder nur extern (durch Cross4Channel) betrieben werden?

    evalii® wird ausschließlich durch externe Spezialisten betrieben und nicht an interne Teams ausgeliefert.

  • Wie wird evalii® bereitgestellt?

    evalii® ist ein cloudbasierter Service, der DSGVO-konform betrieben wird, u.a. gehostet in ISO-27001-zertifizierten Rechenzentren in Deutschland und Europa.

  • . Welche Sprachen unterstützt evalii®?

    Derzeit werden 28 Sprachen unterstützt – inklusive Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Arabisch, Russisch, Chinesisch u. v. m.

  • Für welche Regionen ist evalii® einsetzbar?

    evalii® wird weltweit genutzt – u. a. in der EU, Nordamerika, Lateinamerika, im Mittleren Osten und Asien.

  • Wird evalii® regelmäßig weiterentwickelt?

    Ja. Neue Plattformen, Funktionen und regulatorische Anforderungen werden kontinuierlich integriert.

  • Gibt es eine Mindestvertragslaufzeit?

    Nein. evalii® kann flexibel und projektbezogen eingesetzt werden.

  • Wie funktioniert evalii® technisch?

    evalii® nutzt eine komplexe Middleware-Architektur zur Anbindung und Überwachung verschiedenster digitaler Kanäle. Eigens entwickelte, validierte Algorithmen analysieren die Inhalte automatisiert auf PV-Relevanz, rechtliche Risiken und Moderationsbedarf – zuverlässig, skalierbar und auditkonform.

  • Was versteht man unter Social Media Monitoring & Listening mit evalii®?

    Monitoring: evalii® überwacht aktiv Ihre Kanäle (z. B. Facebook, Instagram, Twitter/X, WhatsApp Business API, App-Stores, HCP-Portale) auf direkte Beiträge, Kommentare aber auch Ads und sonstige Posts. Listening: evalii® erkennt auch indirekte Erwähnungen in öffentlichen Quellen – inklusive Blogs, Foren, Patientenportalen und RSS-Feeds – zur Stimmungsanalyse und Früherkennung.

  • Welche Inhalte und Plattformen können überwacht werden?

    evalii® scannt u. a.: Social Media: Facebook, Instagram, Twitter/X, TikTok, YouTube, Snapchat, LinkedIn, etc.. Review- und Kommunikationskanäle: WhatsApp, App Stores (u.a. Apple App Store, Google Play Store), Google Maps, Amazon, E-Mails, YouTube, und Webseitenformulare Communities & Fachportale: HCP-Foren, Patientenportale, Blogs, Reddit, RSS

  • Wie erfolgt die Reaktion auf erkannte Inhalte?

    - Automatische Klassifikation, - Eskalation nach festgelegten Workflows, - Eskalation PV-relevanter Inhalte innerhalb von 6h, 12h oder 24h, - Moderation nach Netiquette

  • Wie funktioniert evalii® technisch?

    evalii® nutzt APIs, semantische Filter, Klassifizierungen, Moderationsprotokolle und eigene Validierungsalgorithmen, um Inhalte zu erkennen, zu analysieren und zu bearbeiten.

  • Was ist der Unterschied zwischen Monitoring und Listening?

    Monitoring: direkte Kanäle des Kunden. Listening: öffentliche Inhalte aus dem Netz – inkl. Erwähnungen ohne direkte Tags.

  • Welche Inhalte werden überwacht?

    Kommentare, Bewertungen, Direktnachrichten, E-Mail, Posts, Stories, Reaktionen, Videos, Emojis, Dateiuploads, Hashtags, Formulare und Links auf Grundlage der vereinbarten Überwachung und unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben.

  • Können Inhalte auch manuell geprüft werden?

    Ja – evalii® kombiniert Automatisierung mit manuell unterstützter Moderation.

  • Wie werden Eskalationen ausgelöst?

    Je nach Inhaltstyp automatisch (z. B. PV-relevant) oder nach manueller Prüfung. Eskalationszeiten sind flexibel konfigurierbar (z. B. 6 h / 12 h / 24 h).

  • Werden sensible Inhalte anonymisiert?

    Auf Wunsch ja – z. B. personenbezogene Angaben oder Gesundheitsdaten vor einer Weiterleitung und nach Vorgaben der Kunden, im Rahmen der datenschutzrechtlich zulässigen Verarbeitung.

  • Wie dokumentiert evalii® die Inhalte?

    Alle Interaktionen können revisionssicher im Sinne der anerkannten bzw. vereinbarten Standards archiviert und exportiert werden – inkl. Zeitstempel.

  • Können auch Websites überwacht werden?

    Ja – evalii® unterstützt u. a. Formularfelder, Kontaktformulare, Chat-Plugins oder Kommentarbereiche.

  • Können HCP-Portale analysiert werden?

    Ja – evalii® kann Inhalte in DocCheck-Bereichen, medizinischen Diskussionsforen oder CME-Plattformen auswerten.

  • Können WhatsApp-Inhalte überwacht werden?

    Ja, sofern eine API-Anbindung besteht und in Übereinstimmung mit der DSGVO – etwa im Rahmen von Comviira-Projekten.

  • Ist evalii® mit Comviira kompatibel?

    Ja – evalii® ist vollständig in Comviira integrierbar und überwacht dort automatisch relevante Äußerungen.

  • Werden Emojis und Hashtags ausgewertet?

    Ja – mit evalii® kann man semantische Gewichtungen vornehmen werden, auch bei Symbolen oder Satzfragmenten.

  • Können individuelle Keywords definiert werden?

    Ja – z. B. Produktnamen, Risiken, Substanzen, Erkrankungen, Chargennummern.

  • Wie granular ist das Regelwerk?

    Regeln lassen sich kombinieren unterliegen jedoch den regulatorischen Anforderungen: Inhalte + Ort + Plattform + Sprache + Zeit + Nutzerstatus.

  • Ist evalii® auditkonform?

    Ja. evalii® wurde in den letzten Jahren mehrfach und erfolgreich durch internationale Pharmakunden und im Rahmen der Audits für die ISO 9001:2015 auditiert.

  • Welche regulatorischen Vorgaben werden erfüllt?

    evalii® erfüllt umfassend die regulatorischen Anforderungen für den Einsatz in nationalen, europäischen sowie internationalen Pharmakovigilanzsystemen. Dies beinhaltet unter anderem die EU-Regularien, wie die Verordnung (EG) Nr. 726/2004, die Richtlinie 2001/83/EG sowie die Durchführungsverordnung (EU) Nr. 520/2012. Selbstverständlich findet auch die Good Pharmacovigilance Practices (GVP) Anwendung wie auch das Arzneimittelgesetz (AMG) und die FDA-Vorgaben (21 CFR Part 314 & Part 600). Internationale Standards, wie die ICH-Guidelines (z. B. ICH E2E, E2D) wurden ebenfalls berücksichtigt und sorgen für eine Kompatibilität mit internationalen Leitlinien zur Pharmakovigilanz. Die Umsetzung der Datenschutzanforderungen gemäß DSGVO sowie internationaler Standards für Informationssicherheit erfolgt ebenso.

  • Welche Zertifizierungen bringt evalii® mit?

    - ISO 9001:15 (Cross4Channel GmbH), - ISO 27001 (Rechenzentren), - Technische und organisatorische - - Maßnahmen zur Datenschutzsicherheit sind vollständig dokumentiert.

  • Wie erfolgt die Datenverarbeitung?

    Die Daten werden ausschließlich in deutschen, ISO-zertifizierten Rechenzentren verarbeitet. Die Speicherung ist verschlüsselt, rollenbasiert und entspricht den GxP-Richtlinien.

  • Wie stellt evalii® den Schutz personenbezogener Daten sicher?

    evalii® verpflichtet sich zur umfassenden Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie relevanter internationaler Datenschutzvorgaben. Der Schutz personenbezogener Daten wird durch ein mehrstufiges Datenschutz- und IT-Sicherheitskonzept gewährleistet, das umfassende technische und organisatorische Maßnahmen (TOM) umfasst, zum Beispiel die Pseudonymisierung von personenbezogenen Daten, Datensicherung und Zugangsbeschränkungen.

  • Wird ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) angeboten?

    Ja. evalii® stellt gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) zur Verfügung, der alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt.

  • Wie unterstützt evalii® bei der Pharmakovigilanz (PV)?

    evalii® erkennt und klassifiziert PV-relevante Inhalte. Diese werden fristgerecht dokumentiert, an zuständige Stellen weitergeleitet und bei Bedarf archiviert.

  • Welche PV-Kriterien werden überwacht?

    evalii® scannt u. a. auf Verdachtsfälle von Nebenwirkungen, falsche Anwendung, Missbrauch, Medikationsfehler, Schwangerschaft, Überdosierung, Wechselwirkungen oder Produktmängel.

  • Können PV-Meldungen aus sozialen Netzwerken abgeleitet werden?

    Ja. evalii® berücksichtigt regulatorische Definitionen gemäß EMA, FDA, WHO und passt sich kundenspezifischen SOPs an.

  • Gibt es abgestufte Eskalationsstufen?

    Ja – z. B.: Info-only → Review durch Safety Officer → Sofortmeldung → Auditpflichtige Dokumentation.

  • Können Safety-Verantwortliche eingebunden werden?

    Ja – automatisiert oder manuell, über Schnittstellen, E-Mail, Jira, CSV oder eigene Notification-Systeme.

  • Was passiert bei Falschmeldungen oder Spam?

    evalii® verfügt über Relevanzfilter, Spam-Detektion und manuelle Moderationsfreigabe.

  • Sind alle Inhalte dokumentationspflichtig?

    Nein. evalii® erlaubt individuelle Filterung: nur PV-relevant, nur HCP, nur in definierten Kanälen.

  • Wie lange werden Inhalte gespeichert?

    Standardmäßig 12 Monate, auf Wunsch länger – je nach Unternehmens- und Gesetzesvorgaben.

  • Welche Auditfunktionen bietet evalii®?

    evalii® protokolliert alle Aktivitäten in einer Historie: wer hat was, wann eingesehen, bewertet, freigegeben, geändert oder eskaliert.

  • Können Inhalte offline archiviert werden?

    Ja – z. B. als PDF-Export, ZIP-Datei oder strukturierter JSON-Download für lokale Systeme.

  • Ist evalii® HWG-konform einsetzbar?

    Ja – Inhalte, Netiquette und Antwortlogiken können gemäß Heilmittelwerbegesetz vorab definiert und zugelassen werden.

  • Gibt es Validierungsprozesse?

    Ja – evalii® wird regelmäßig nach pharmazeutischen Validierungsrichtlinien getestet, u. a. nach GAMP 5.

  • Wie erfolgt die Schulung der Moderatoren?

    evalii® stellt pharmaerfahrene Moderatoren und Safety Agents bereit, geschult auf PV-Kriterien und Medical/Legal-Vorgaben.

  • Können externe Dienstleister angebunden werden?

    Ja – evalii® erlaubt die Einbindung externer Safety-Teams oder Agenturen über rollenbasierte Zugriffskonzepte.

  • Welche regulatorischen Anforderungen werden erfüllt?

    evalii® orientiert sich an EMA-Guidelines, FDA REMS-Vorgaben, GVP-Modulen I–VI, WHO-Kriterien sowie DSGVO/ISO 27001.

de_DEGerman